Fernseher statt Beamer. Was muss man beachten?

Fernseher und Bildschirme haben in den vergangenen Jahren eine große Entwicklung durchgemacht. Durch neue Materialien und Techniken erschaffen auch die gerne als „Mattscheiben“ betitelten Geräte das volle Kinoerlebnis in unseren vier Wänden. Gerade große Fernseher jenseits der siebzig Zoll konkurrieren nicht nur mit hochpreisigen Beamer-Systemen, oft übertrumpfen sie sie sogar. Und während klassische Heimkino-Systeme oft ein zusätzliches System (Computer, Laptop und so weiter) als Ausgangsquelle benötigen, greifen Fernseher inzwischen auf ein eigenes Betriebssystem zurück, mit dem sie Streaming-Dienste und Datenspeicher ohne Mühe und ohne zusätzliche Geräte wiedergeben können. Fernseher sind wie nie zuvor in ihrer Geschichte Plug-and-play-Geräte. Man steckt sie ein und schon geht es los.

Fernseher kaufen: Was muss dabei sein?

Für jedes tolle Gerät gibt es auf dem Markt zehn schlechte Imitationen. Das gilt auch für Fernseher, die auch im Jahr 2019 noch immer eines der beliebtesten Elektronikgeräte für den Haushalt sind. Zwar sehen immer weniger Menschen noch lineares Fernsehen mit Sendeplänen und Werbung, dafür boomt der Markt mit Streaming-Angeboten. Kaum ein Haushalt besitzt heute kein Abo von Netflix, Amazon Prime oder zum Beispiel Hulu. Jedoch unterstützen nicht alle Hersteller alle Apps der jeweiligen Dienste. Achten Sie also vor dem Kauf eines neuen Fernsehers darauf, dass ihre Lieblings-Sender und Anbieter nativ unterstützt werden. Zudem ist es wichtig, dass Ihr neuer Fernseher die aktuellen Digitalformate wie DVB-T2 unterstützt und genügend HDMI-Steckplätze mitbringt. Optional sind eigene Steckplätze für LAN-Kabel, da viele Fernseher inzwischen auf ausgereifte WLAN-Lösungen zurückgreifen, die Kabel nahezu überflüssig machen.

An der Wand oder nicht?

Sofern Sie Ihren Fernseher an die Wand hängen wollen, achten Sie unbedingt auf die Gewichtsangaben der Geräte und die vom Hersteller unterstützten Wandhalterungen. Diese müssen zudem fest an der Wand mit Dübeln und den passenden Schrauben befestigt werden.

Achtung: Oft weigert sich die Versicherung, die Schäden von heruntergefallenen Fernsehern zu übernehmen, wenn diese nicht fachmännisch verankert wurden. Im Ernstfall könnten Sie dadurch auf einem Schaden von mehreren Tausend Euro einfach sitzenbleiben.